Projekte
Publikationen
Presse
Termine
About/Kontakt

Magda Toffler. Versuch über das Schweigen

Staatstheater Nürnberg
12. & 13. Januar 2023
---
Staatstheater Nürnberg
02. & 03. März 2023
---
HAU - Hebbel am Ufer Berlin
17. März 2023
---
Kaserne Basel
22.-24. März 2023
---
Theater Chur
5. April 2023
weitere Aufführungen…
---
Staatstheater Nürnberg
27. April 2023
---
Festival auawirleben, Bern / Schlachthaus
14. Mai 2023
---
Festival "Steirischer Herbst '22"
14. Oktober (Uraufführung, Premiere) 2022
---
Festival "Steirischer Herbst `22"
15., 16. Oktober 2022
---
Staatstheater Nürnberg
11. November (Deutschlandpremiere) 2022
---
Staatstheater Nürnberg
17., 23. November 2022
---
Ringlokschuppen Ruhr
25. November 2022

Konzept, Text, Performance: Boris Nikitin
Produktionsleitung: Annett Hardegen
Outside-Eye: Annett Hardegen, Matthias Meppelink

Eine Koporduktion mit steirischer herbst 22, Staatstheater Nürnberg  Kaserne Basel, Ringlokschuppen Ruhr, Théâtre Vidy Lausanne, HAU - Hebbel am Ufer Berlin,  Frascati Amsterdam, Theater Chur und Omanut.
Mit Unterstützung durch den Fachausschuss Tanz & Theater der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Gefördert durch Pro Helvetia und der Stanley Thomas Johnson Stiftung. 

Die erste Fassung dieser Arbeit wurde von Omanut in Auftrag gegeben.

><Presse
Nürnberger Nachrichten: Der Text ist gerade einmal zwanzig Seiten lang. Und doch ist darin ein ganzes Jahrhundert enthalten.
Nachtkritik: Es ist sehr still im Theater. (...) Es gibt kein "Guten Abend" und "Auf Wiedersehen", sondern nur ein ansatzloses Kommen und Gehen. Und zwischendrin werden die Seiten des Lebens ausgebreitet, vorgelesen, durchkostet, durchdacht.
Süddeutsche Zeitung: "Weil niemand einen anderen etwas sagen hört, sagt niemand etwas." In dieser scheinbaren Tautologie fängt er die manipulative Macht von Überwachungsstaaten, Dokumentationstechnologien und Kollektiven ein.
Nürnberger Nachrichten: Kein Wort ist zuviel, keines dürfte jetzt fehlen, wenn Boris Nikitin da sitzt im schwarzen Nichts.
Bajour:
Welches Risiko! Stärker kann man sich kaum exponieren. Das könnte exhibitionistisch und peinlich werden, ins Anekdotische abrutschen. Aber das Gegenteil geschieht. Er gewinnt Kraft und rührt die Zuschauenden. Indem er seine Zweifel an sich selbst und seine Verwundbarkeit öffentlich zeigt, werden sie zu seiner Stärke.
Bayrischer Rundfunk: Nikitins „Versuch“ besteht nur aus Rede und Reflexion, aus Sprechen und Schweigen. Aus dieser Reduktion gewinnt der Abend enorme Eindringlichkeit. „Versuch über das Schweigen“ handelt von der Monstrosität der NS-Verbrechen, die uns verstummen lässt. Boris Nikitin findet dennoch Worte für das Unaussprechliche; aber eben nicht, in dem er es benennt, sondern in dem er über die aus der Ohnmacht erwachsene Sprachlosigkeit nachdenkt und sein Publikum dabei mitnimmt.
Wiener Zeitung: Schlicht, wie packend.
Kleine Zeitung: Die Leerstellen, sie sprechen an diesem berührenden Abend ohnehin für sich.
Süddeutsche Zeitung: Nikitins Abende sind Abstandsmesser und Tiefenbohrungen zugleich, die das Gerät im Privaten ansetzen, um anderswo hinzugelangen.
Donaukurier: Die affektive Spannung hält weit über das fast aprupte Ende und den Applaus hinaus.

In „Magda Toffler. Versuch über das Schweigen“ unternimmt Boris Nikitin eine Ahnenforschung und blickt auf die Geschichte seiner Großmutter. Nachdem sie im Alter von 87 Jahren stirbt, erfährt er, dass sie ursprünglich aus einer jüdischen Familie stammte. In den Jahren 1944/45 musste sie sich über Monate in einer Scheune in der Ostslowakei verstecken, während ein Großteil ihrer Familie in den deutschen Vernichtungslagern ihr Leben ließ. All dies behielt sie für sich, gründete eine Familie und wurde die erste Professorin der Chemie in der jungen sozialistischen Tschechoslowakei. Selbst vor ihren
Töchtern verbarg sie das Geheimnis.

„Magda Toffler" ist ein Stück Ahnenforschung, in dem sich große Fragen des 20. Jahrhunderts spiegeln. Aber das Familiengeheimnis verändert auch die eigene Biografie und Identität des Regisseurs.

D/E
  • Magda Toffler. Versuch über das Schweigen
  • Dämonen
  • Versuch über das Sterben (Hörspiel)
  • Erste Staffel. 20 Jahre Grosser Bruder
  • 24 Bilder pro Sekunde
  • Schweizer Propagandakonferenz
  • Versuch über das Sterben
  • Revolution der Verwundbaren
  • It's The Real Thing '19
  • Das Gegenteil der Dinge
  • Don't be yourself - Acht Selbstportraits
  • Macht und Verwundbarkeit 1-8
  • Aufführung einer gefälschten Predigt
  • Meet Your Enemy at the Social Muscle Club
  • Martin Luther Propagandasymposium
  • It's The Real Thing 17
  • Hamlet
  • Martin Luther Propagandastück
  • Das Vorsprechen
  • Sonett 20
  • X-Wohnungen Athen
  • It's The Real Thing 15 - Basler Dokumentartage
  • The Joburg Auditions
  • Sänger ohne Schatten
  • Dokumentation, Fälschung, Wirklichkeit
  • Exit
  • Also the real thing
  • Sei Nicht Du Selbst
  • It's The Real Thing 13 - Basler Dokumentartage
  • How to win friends & influence people
  • Bartleby oder Sicherheit ist ein Gefühl
  • Das Grundgesetz
  • Diese Kinder sind in Ordnung
  • Universal Export
  • Der zerbrochene Krug
  • Die Zeitmaschine 1980-2010
  • Woyzeck (Hörspiel)
  • X- Schulen
  • Imitation of Life
  • F wie Fälschung (nach Orson Welles)
  • Woyzeck